Guten Morgen.
„I have a warm spot in my heart for TikTok“, erklärt Donald Trump und unterstreicht noch einmal, dass er durchaus bereit ist, die App in den USA vor dem Verbot zu beschützen. Die Frage für TikTok und die Gesellschaft wird wohl nur lauten: Zu welchem Preis?
Im heutigen Newsletter gibt es noch einmal drei Tipps für die Leseliste. Morgen geht es mit Tool-Tipps weiter, am Donnerstag blicken wir auf 2024 zurück und am Freitag schauen wir auf die Trends für 2025!
Am 20.12. geht es dann bis 06.01. in die Pause.
LESETIPPS —
Der Zusammenbruch des Selbstwerts im digitalen Zeitalter
Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir nicht mehr nur industrielle Tätigkeit, sondern jede Tätigkeit so umgestaltet haben, dass sie von Computern erfasst und quantifiziert werden. Von den Partner-Fähigkeiten in Dating-Apps über unsere Leistungen im Sport bis hin zu Rankings über Bücher und Musik, die wir konsumieren. Alles wird in Daten umgewandelt und bewertet. Was wir verlieren, wenn alles nur noch Daten sind und menschliche Erfahrungen nur noch optimiert werden, beleuchtet Thea Lim: The Collapse of Self-Worth in the Digital Age.
Kinder und das Verbot sozialer Medien
Über Social-Media-Verbote für Kinder wird aktuell viel gesprochen. Danah Boyd fängt die Stimmung ein und argumentiert, wieso wir Risiken eher durch Plattform-Design und Erziehung minimieren sollten, statt durch Verbote: „Es ist sinnlos, sich auf eine bessere Stadt-Gestaltung zu fixieren, wenn wir uns nicht darum bemühen, die Menschen zu sozialisieren und zu erziehen, damit sie die digitalen Straßen verantwortungsvoll überqueren. […] Wenn wir uns auf das Alter fixieren und glauben, dass Menschen an ihrem 13. oder 18. Geburtstag auf wundersame Weise aufwachen und plötzlich in der Lage sind, sich auf digitalen Straßen zurechtzufinden […], sind wir Narren“: Risks vs. Harms: Youth & Social Media.
Die Zukunft der Marke im Zeitalter des Einheitsbreis
Ein Artikel für all jene, die sich in Agenturen und Unternehmen mit Marken und Markenstrategien beschäftigen. Eine Reflexion auf das Ende einer Markenära in Zeiten einer algorithmusgesteuerten Kultur. Der Artikel gibt keine Antwort, aber macht ein paar Gedanken auf, die ganz interessant sind: Brands After Vibes.
Einen guten Start in den Tag!
– Thomas