Dein Social-Media-Newsletter: 3 Links in einer Minute, Montag bis Freitag um 7:30 Uhr.
Kostenlos abonnieren.

Social Media Weekender – 35/2025 #2

Spannende Links & Themen aus Social Media aus dieser Woche.
Wenn du magst, folge mir auf LinkedIn – dort gibt es meine Wochenzusammenfassung ebenfalls.


⏰ Bis der Kauf von TikTok in den USA geklärt wird „verlängern wir einfach noch ein wenig“, erklärt US-Präsident Trump. „Ich bin ein Fan von TikTok“, ergänzt er. Sicherheitsbedenken, die er noch in seiner ersten Amtszeit angeführt hatte, um das von der Biden-Administration dann formulierte TikTok-Verbot anzustoßen, gibt es nicht mehr. Seit letzter Woche ist auch das Weiße Haus auf TikTok. (Wirtschaftswoche)

👥 Meta führt die Metrik ‚Instagram Follows‚ im Ads Manager ein. Damit lässt sich erstmals ermitteln, wie viele neue Abonnenten mit einer Anzeige gewonnen wurden. (Online Marketing)

📊 Instagram macht die Insights Verweildauer und Absprungrate (Skip Rate) für Reels verfügbar. Die Verweildauer (Retention Rate) war für manche Accounts bereits verfügbar. Die neuen Insights ersetzen die ‚View Rate‘ – die zeigte, wie viele Zuschauende in Prozent über die ersten 3 Sekunden hinaus eines Reels sahen, die neue ‚Skip Rate‘ dreht dies um und zeigt, wie viele Nutzer:innen in den ersten 3 Sekunden abspringen. (@creators auf Instagram)

🏆 Auch dieses Jahr sucht TikTok Deutschland wieder kreative Kampagnen auf der eigenen Plattform. Die TikTok Ad Awards sollen das „kreative Potenzial der Plattform“ zeigen. Die Einreichungsfrist endet am 24. September 2025. (TikTok)

🎵 Spotify bietet für Nutzer:innen ab 16 Jahren jetzt eine Direkt-Nachrichten-Funktion an. Nachrichten können Text oder Audio sein und werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Spotify Messages werden in ‚ausgewählten Märkten‘ ausgerollt, Spotify nennt jedoch nicht spezifisch, welche das sind. (Spotify)

YOUTUBE SHORTS: KI-UPSCALING SCHLÄGT WELLEN

🤖 YouTube hat in den vergangenen Wochen wiederholt ungefragt Shorts mit einer KI hochskaliert. Nutzer:innen bemerkten seltsame Artefakte, Creator sind wenig begeistert. (BBC)

🎬 Ein prominentes Opfer: Will Smith. Dessen Social-Media-Team sah sich Fake-Vorwürfen ausgesetzt, weil das Video eines Konzerts offensichtlich KI-generiert war. Zwar setzte das Team auch generative KI ein, um Fotos zu animieren, dass YouTube das Ergebnis dann allerdings nochmals durch ein KI-Tool schickte, half wenig. (Waxy)

🧠 Dass die Verwendung generativer KI und YouTubes „KI Verbesserung“ nicht nur ein banales Problem (für Will Smith) ist, sondern ernsthafte Implikationen für Gesellschaft und Demokratie haben kann, diskutieren Gavin Karlmeier und Gregor Schmalzried in der aktuellen Ausgabe des Podcasts Haken Dran. (Haken Dran)

USA GEHEN AUF KONFRONTATIONSKURS ZU DSA UND DMA

🇺🇸 Die US-Handelsbehörde FTC befürchtet, dass sich US-Tech-Konzerne durch EU-Gesetze wie den Digital Services Act (DSA) auch bei ihren Tätigkeiten in den USA beeinflussen lassen. Das sei eine unzulässige Einmischung in amerikanische Angelegenheiten. Konkret führt die FTC die Themen Datenschutz und Meinungsfreiheit an; relativ ungeniert wirft sie der EU eine „Zensur“ vor, weil die europäische Meinungsfreiheit engere Grenzen als die ‚Freie Rede‘ in den USA setzt. (heise)

🇺🇸 Wenige Tage nach dem Schreiben der FTC droht US-Präsident Donald Trump droht via Kurznachricht auf Truth Social Europa erneut mit hohen Einfuhrzöllen. Man werde diese gegen alle Länder verhängen, die mit „digitalen Steuern, Gesetzen zu digitalen Diensten und Vorschriften für digitale Märkte […] amerikanische Technologie schaden oder [diese] diskriminieren“, so Trump in einem Post auf Truth Social. (The Guardian)

Schönes Wochenende!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Bitte prüfen deinen Posteingang.

Keine Meldung verpassen!

Jetzt anmelden und jeden Morgen die drei wichtigsten Social Media-Meldungen im Postfach haben. Montag bis Freitag, 7:30 Uhr, kostenlos & jederzeit kündbar. (Datenschutz)